dieblocherverzapftindertürkeibullshitgeschichte nervt mich ja noch immer gewaltig. was fast noch schlimmer ist: die stete berufung gewisser herren (nein, damen tun das bislang nicht, oder?) auf die meinungsfreiheit. leider oder zum glück bin ich ja kein jurist. deshalb könnte ich das in eigenen worten wohl nicht passend ausdrücken. ist auch nicht nötig, denn daniel jositsch hat sich bereits darum gekümmert. der professor für strafrecht und strafprozessrecht an der universität zürich erklärt die ganze geschichte so, dass sie selbst von hardman verstanden werden sollte.
Völkermord leugnen verletzt, Herr Blocher!
Bei der Strafnorm gegen den Rassismus geht es um weit mehr als das Leugnen von Völkermord. Und nicht nur dieses Gesetz schränkt die Meinungsfreiheit ein.
Anlässlich seines Türkei-Besuchs kritisierte Bundesrat Christoph Blocher die Antirassismus-Strafnorm. Er bezog sich dabei insbesondere auf das Verbot, Völkermord zu leugnen, und kündigte an, eine Änderung der Strafnorm zu prüfen. Diese Äusserung des Justizministers hat die Gemüter erregt. Besonders heikel ist, dass sie ausgerechnet in der Türkei erfolgte, besteht zwischen der Türkei und der Schweiz auf Grund zweier Strafverfahren gegen türkische Staatsangehörige doch mit Bezug auf die Rassendiskriminierungs-Strafnorm ein gespanntes Verhältnis.
Die Antirassismus-Strafnorm wurde im Jahr 1995 nach erfolgreicher Volksabstimmung in das Strafgesetzbuch aufgenommen. Sie hat den Schutz der Menschenwürde zur Aufgabe und soll verhindern, dass Angehörige betroffener Bevölkerungsgruppen durch rassistische Äusserungen und Angriffe verletzt werden. Bestraft werden daher der Aufruf zu Hass oder Diskriminierung; das Verbreiten von rassistischen Theorien; rassistische Propaganda; die eigentliche diskriminierende Äusserung oder entsprechende Angriffe; die rassistisch begründete Verweigerung öffentlicher Leistung; und das Leugnen von Völkermord. Die so genannte Auschwitzlüge, auf die sich der Justizminister bezieht, ist also nur eine Facette strafbarer Rassendiskriminierung. Bestraft werden Personen, die aus rassistischen Gründen einen Völkermord leugnen oder ihn grob verharmlosen oder rechtfertigen. Dabei geht es ausdrücklich nur um Völkermorde, die historisch belegt sind. Zudem ist die Tat nur strafbar, wenn sie öffentlich und nicht bloss im privaten Rahmen geschieht.
Warum das Leugnen bestrafen?
Man kann sich mit Bezug auf die Bestrafung der Auschwitzlüge natürlich die Frage stellen, warum Unverbesserliche, die klar feststellbare Tatsachen wie den Völkermord an den Juden im Zweiten Weltkrieg leugnen, bestraft werden sollen. Einerseits stellen solche Behauptungen trotz ihrer klaren Unrichtigkeit immer eine gewisse Gefahr dar, da beispielsweise bei Jugendlichen das Risiko einer Beeinflussung besteht. Andererseits (und das ist der Hauptgrund, warum das Leugnen von Völkermord bestraft wird) sind solche Behauptungen für die Angehörigen der betroffenen Bevölkerungsgruppe sehr schmerzhafte Angriffe, die sie im Kern ihrer Menschenwürde und ihrer Existenzberechtigung treffen.
Ein Völkermord ist darauf ausgerichtet, eine durch ihre Staatsangehörigkeit, Rasse, Religion oder Ethnie gekennzeichnete Gruppe von Menschen zu vernichten. Es handelt sich dabei um eines der schlimmsten Verbrechen. Wer eine solche Tat in Frage stellt, entzieht den Betroffenen den Anspruch, als Opfer akzeptiert zu werden, und rechtfertigt direkt oder indirekt den Völkermord. Das Verbot, Völkermord zu leugnen, betrifft in der Praxis nur ganz wenige Personen. Die meisten Fälle beziehen sich auf das Leugnen des Holocausts im Dritten Reich. Aktuell sind aber auch zwei Fälle hängig, bei denen es um das Leugnen des Völkermords an den Armeniern durch türkische Staatsangehörige geht.
Justizminister Blocher behauptet, mit diesem Gesetz werde die Meinungsäusserungsfreiheit übermässig eingeschränkt. Die Meinungsäusserungsfreiheit ist aber nicht grenzenlos. So hat auch Blocher sich vor kurzem an einem Karikaturisten gestört, der den Justizminister in seinen Zeichnungen angegriffen hatte. Die Freiheit der Meinungsäusserung ist also dort zu begrenzen, wo die Betroffenen in einem Mass angegriffen werden, das nicht toleriert werden kann. Auch Bundesrat Blocher fordert dieses Recht selbstverständlich für sich ein, wenn er selbst betroffen ist. Da das Leugnen eines Völkermords die angegriffene Bevölkerungsgruppe sehr stark verletzt, ist eine Einschränkung der Meinungsäusserungsfreiheit in diesem Bereich notwendig. Dies insbesondere, weil die Auswirkungen eines solchen Verbots alles andere als gravierend sind. Denn die ganz überwiegende Mehrheit der Bevölkerung hat keinen Bedarf nach der Freiheit, öffentlich einen Völkermord in Frage zu stellen.
Auch die Behauptung, die Strafnorm sei ausschliesslich zum Schutz der Opfer des Holocaust geschaffen worden, ist falsch. Vielmehr wurde die Norm ganz bewusst ausgeweitet, weil nicht einzusehen ist, weshalb nur eine bestimmte Bevölkerungsgruppe vor solchen Angriffen geschützt werden sollte. Hätte der Gesetzgeber eine entsprechende Einschränkung des Gesetzes vorgenommen, hätte man mit jedem Recht den Vorwurf der Einseitigkeit gemacht.
Natürlich spricht nichts dagegen, dass der Justizminister sich für die Änderung eines Strafgesetzes ausspricht. Seine Kritik am Verbot der Auschwitzlüge anlässlich des Türkei-Besuchs und mit Bezug auf konkrete Fälle ist aber weder notwendig noch passend. Eine allfällige Entscheidung, ob Anpassungsbedarf bezüglich der Antirassismus- Strafnorm besteht, hätten Bundesrat und Parlament zu fällen. Dort muss diese Diskussion stattfinden und nicht im Ausland im Rahmen eines Staatsbesuchs.
Öl ins Feuer gegossen
Dass Bundesrat Blocher dieses heikle Thema ausgerechnet in der Türkei aufbrachte, ist sicher kein Zufall. Es ist ihm bestens bekannt, dass zurzeit Verfahren gegen zwei Türken laufen, die den Völkermord an den Armeniern bestreiten. Ob die beiden sich strafbar gemacht haben oder nicht, wird der Strafrichter entscheiden müssen. Die Äusserung des Justizministers birgt dabei aber die Gefahr einer unangemessenen Einwirkung auf die laufenden Verfahren. Die von Bundesrat Blocher gewählte Vorgehensweise ist nicht der Beginn einer sachlichen Diskussion über die Antirassismus-Strafnorm, sondern eine gewaltige Ladung Öl, die in ein bereits loderndes Feuer gegossen wird.
[quelle: tagesanzeiger]
verhaeltnissmaessig
und weil autofahren kleine kinder toeten kann, die auf gefaehrlichen strassen spielen, verbieten wir jetzt das autofahren. 😛
die emotionale integritaet wird stark ueberbewertet. sind doch – hoffentlich – keine weicheiergesellschaft. also bitte, wenn man nicht mehr mal diskursfaehig ist, ts!
stupid?
ähm, hast Du den artikel gelesen? und was soll dieser komische kindervergleich?
wann begreifst Du endlich, wie unser staat funktioniert?
adolf blocher
dieses arschloch ist eine schande für die weltoffene und multikulturelle schweiz. dass so ein «bauer» überhaupt reden darf ist eine zumutung. hier entwickelt sich was…und sollte unverzüglich gestoppt werden! die schwei verliert ihr über die jahrzente aufgebautes image eines friedvollen landes!
blocher raus! schickt ihn nach afrika.. dört kümmert man sich schon um ihn keine angst!
ahem…
also erstens:bauer ist in diesem fall völlig unpassend. ich kenne da ein paar landwirte, die sich durch Deine aussage wohl ziemlich beleidigt vorkämen. überhaupt Dein posting: glaubst Du, damit würdest Du etwas ändern? ein bisschen konstruktiver darfst Du schon werden.
und dann noch zum «afrika-kommentar»… wenn Du, wie die leute der svp, afrika als einheitliches gebilde verstehst, dann hast Du gar nichts begriffen. Du stellst Dich damit auf die stufe von hardman. möchtest Du das?