*biecht* (mit gesprochenem ie und klassisch schweizerischem ch) – oder wie sagt ihr dem phänomen, das man auf den folgenden drei bildern trotz nebel recht gut erkennt?
[raureif |http://de.wikipedia.org/wiki/Raureif] an sträuchern und bäumen sei das. keine ahnung. naja. für micht ist’s halt biecht und eine kleine wiedergutmachung für den (noch?) fehlenden schnee.
wow: es gibt sogar bücher darüber – resublimation – die faszinierende bildung von raureif von tönjes de vries und antje paschmann
Jaaa….
so schön. 🙂
Nur hatte ich leider heute keine Zeit zum fotografieren. 🙁
hm
wir sagen dem «riif», glaub ich. was näher ist am deutschen «raureif». «biecht» hätt ich nicht verstanden.
riif vs. biecht
riif kenne ich natürlich auch. nur ist das eben nicht das gleiche. biecht bezeichnet das gefrorene wasser an bäumen und sträuchern. ein riif dagegen ist doch ein simpler bodenfrost. oder?
ich sage…
allem ‹riif›. Wie gesagt, biecht hätte ich gar nicht verstanden.