mundart geht verloren – oder auch nicht

[…] «Butter» verdrängt «Anke». «Pfütze» verdrängt «Glungge» und andere Wörter. «Summersprosse» verdrängt «Märzeflecke» und Ähnliches. Aus «es Gschänk überchoo» wird «es Gschänk bechoo». […]
thomas widmer enerviert sich in einem artikel des tagesanzeigers über das «teutonisierte» schweizerdeutsch. «mundart» sterbe mehr und mehr aus, werde durch eingebürgerte deutsche begriffe ersetzt. natürlich steht der artikel im zusammenhang mit der abstimmung im kanton zürich, wo sich das stimmvolk zur rückkehr zum schweizerdeutschen im kindergarten entschieden hat. über den einsatz von hochdeutsch bei den kleinsten kann man bestimmt geteilter meinung sein. an der diskussion stören mich aber zwei andere punkte, die in diesem zusammenhang meist ignoriert werden:
– sprache befindet sich im wandel. immer. man kann ihn nicht aufhalten, weil er sich alleine durch die anwendung von sprache fortführt. sicher hat die mobilität der menschen den wandel nicht gebremst.
– das schweizerdeutsche ist eine gesprochene sprache. ausserdem gibt es, wie wir spätestens seit dem chochichästli-orakel wissen, in fast jedem dorf eigene kleine worte, redensarten, sprechweisen, die es vom nächsten ort unterscheiden. damit gibt es keine allgmein gültigen sprachregeln. unsere sprache wird immer teutonisiert sein, weil sie es immer war. schliesslich ist sie nicht mehr als ein (bzw. sehr viele) dialekt davon.

böuze

8 jahre stadtleben verändern einen. auch wenn man zuvor 20 jahre in einem 800-seelendorf gewohnt hat. man ist es sich nicht mehr gewohnt begriffe wie «böuze» zu hören, bricht bei vernehmen dieses wortes gar in gelächter aus.

was denkt ihr, wie der satz lautete, in welchem dieses verb verwendet wurde?

speed racer – kitag sucks

speed racer ist der neue film der wachowski-brüder, die uns matrix brachten. natürlich wollten wir uns dieses schmankerl gleich am premieretag ‹reinziehen. umso erstaunter war ich dann, als mich jackbrown kurz bevor er die tickets kaufen wollte anrief. «der film läuft auf deutsch» meinte er etwas geknickt. häh? tatsächlich: in luzern läuftspeedracer im capitol 6 und im maxx 6. in beiden kinos in synchronisierter version. also verzichteten wir auf den kinobesuch und gönnten uns stattdessen ein paar openairdrinks. anmerken müsste man noch, dass in den sechs capitol-kinosäälen zur primetime normalerweise die orignalsprache zu hören und deutsch/französisch zu lesen ist. in zürich dagegen kann man ihn im abaton 1 – ebenfalls ein kitag-kino – in originalfassung mit untertiteln sehen. warum also in luzern nur auf deutsch? wenn ich film in synchronisierter fassung sehen möchte, kann ich das zeugs auch am tv gucken. hält die kitag ganz luzern für analphabeten oder was soll der quatsch?

wenn das zur gewohnheit wird, habe ich bald gar keinen grund mehr ins kino zu gehen. auf dvd hat man dann ja die wahl, welchen ton man hören will…

wer sich – wie ich – bei kitag über diesen zustand beschweren will, kann hier via kontaktformular seinem ärger luft machen, eine e-mailadresse haben die nicht auf der homepage. wohl aus gutem grund.