neue kampfflugzeuge? wirklich?

es ist ja schon spannend: sparen steht in der schweiz an oberster stelle. nicht nur im volk, auch der staat gibt sich in dieser disziplin mühe. wir haben dafür sogar einen eigenen terminus erfunden. die schuldenbremse. klingt toll, oder? wie frau widmer-schlumpf nicht müde wird zu betonen, funktioniert das ding auch gar nicht allzu schlecht.

nun kommen aber die grossen und kleinen jungs aus dem parlament, die soooo gerne richtig schön laute, schnelle und vor allem eben: teure kampfflugzeuge für die schweiz hätten. dafür sind sie bereit, das armeebudget von 4,1 auf 5 milliarden schweizer franken pro jahr aufzustocken. sie verschweigen dabei natürlich gerne, dass die 900 millionen chf irgendwo eingespart werden müssen. wahrscheinlich bei so unwichtigen dingen wie der bildung.

weiter erstaunlich: weil die flugis im regulären armeebudget unterschlupf finden sollen, werden allfällige einwände des volkes umgangen. obwohl das aktuell irgendwie nicht ganz rauszufinden ist, scheint ein referendum gegen die beschaffung der jets eher schwierig.

egal ob man sparen will oder nicht, jegliche beschaffungen für die armee sollten doch zunächst an die bedrohungssituation angepasst werden. doch im chaos, das ueli maurer zur zeit in bern anrichtet, ist nicht einmal die basalste aller notwendigen informationen in ausreichender qualität vorhanden.

abschaffung der wehrpflicht – warum so mutlos?

ab sofort kann man hier die unterschriftbögen für die initiative zur abschaffung der wehrpflicht downloaden. natürlich bin auch ich für diese abschaffung. nur glaube ich, dass man sie durch eine andere pflicht ersetzen sollte. der vorschlag der gsoa-initiative greift schon etwas kurz, wenn er sowohl militärdienst als auch zivildienst zum fakultativen programm erklärt. weshalb wurde hier so mutlos agiert? der grund dafür ist anscheinend, dass zum beispiel ein obligatorischer zivildienst mit dem völkerrecht kollidieren könnte. wie die nzz online mutmasst, könnte eine solche dienstpflicht unter die kategorie «staatliche zwangsarbeit» fallen.

ok, in der schweiz nehmen wir es ja sowieso nicht mehr sonderlich genau mit dem völkerrecht. 😉 mein vorschlag wäre deshalb ein für alle schweizerinnen und schweizer obligatorischer dienst am lande. die länge würde ich auf ein halbes jahr festsetzen. er sollte zwischen dem 20. und dem 25. lebensjahr absolviert werden. dieser dienst würde swohl den aktuellen zivildienst als auch den militärdienst ersetzen. damit die danach viel schlankere armee zu nachwuchs kommt, gäbe es die möglichkeit, das halbjahr beim militär zu verbringen. um das zu tun, müssten die anwärterinnen und anwärter einen test ähnlich der heutigen aushebung durchlaufen. nach abschluss der halbjährigen militärausbildung könnte man dann bei beidseitigem interesse eine karriere in der berufsarmee verfolgen.

und hier noch ein weiterer schöner kommentar eine nzz-online-lesers, der den «sinn» des militärdiensts klar zu formulieren weiss:

Adolf Kurt Leemann: Bis An-hin wurden in den Rekrutenschulen aus «Buben» erwachsene Bürger ausgebildet. Mit den heutigen Jugend Verweichlichungs Programmen wird daher die Grund Existenz der gesamten Schweiz abgeschafft. Das Nächste wird wohl die Abschaffung von freien Wahlen sein.

und wie werden dann die «mädchen» zu erwachsenen bürgerinnen? hm…

militärgeschichte

Gestern haben mich gleich zwei Dinge daran erinnert, dass ich hier schon ein paar mal gesagt habe, ich würde meine Militärgeschichte kurz niederschreiben. Zum einen war da der Club auf SF, in dem es um die RS ging und zum anderen fand ich einen Marschbefehl und ein paar andere Dokumente aus jener Zeit. Da ich alles aus meiner Erinnerung schreibe, können durchaus ein paar Ungenauigkeiten mit drin sein. also ohne Gewehr, ähm Gewähr.

Zunächst einmal wollte ich eigentlich Militärdienst leisten. dies entgegen meiner politischen Einstellung. Für mich war es einfach der Weg des geringsten Widerstandes und auch vom zeitlichen Aufwand her erträglich. Allerdings wusste ich, dass ich auf keinen Fall schiessen wollte.

Bei der Aushebung gab ich mir Mühe, sportlich weder positiv noch negativ aufzufallen. ja, ersteres wäre zu dieser Zeit durchaus auch möglich gewesen. 😉 Jedenfalls erreichte ich 268 punkte, was für das Prädikat Gut ausreichte. Natürlich war man zuvor mit diversen guten Tipps an mich herangetreten. Den vom nicht auffallen hab ich mir dann zu Herzen genommen. Schliesslich landete ich als Nachrichtensoldat bei den Fliegertruppen, wie ich das in etwa geplant hatte.

Nun wollte ich ja eben ohne Waffe dienen. Darum stellte ich fristgerecht ein Gesuch. Daraufhin «durfte» ich vor die Untersuchungskommission, die aus drei Leuten bestand. der Aushebungsoffizier, ein Arzt und eine dritte Person, deren Funktion mir nicht mehr bekannt ist. Jedenfalls sollten die drei prüfen, ob bei mir tatsächlich ein Gewissenskonflikt im Zusammenhang mit dem Schiessen vorliegt. Zunächst wurde ich einzeln befragt, dann von allen drei gleichzeitig. kaum hatte ich einen Satz gesprochen, war ich mit drei neuen Fragen konfrontiert. «Sie kommen nachhause, sehen wie ihre Freundin von einem Fremden vergewaltigt wird, sie haben eine Waffe in der Hand, wie reagieren sie?» ich wusste, dass die sich auf solches Niveau begeben würden, trotzdem war das natürlich heftig. Ich sagte, das man den Fliehenden beispielsweise auch ins Bein schiessen könnte. Etwas Besseres fiel mir nicht ein. dann ging’s weiter: «Sie sagen, Sie hätten ein Aversion gegen Waffen, was ist denn mit einem Baseballschläger?» Ich sagte, dass dies ein Sportgerät sei, worauf ich den Begriff «Waffe» definieren musste. Gefühlt wurde ich Stunden mit diesen Psychoterrorfragen bombardiert, doch ich blieb kühl. vielleicht zu kühl. Mein begehren wurde noch an diesem Tag mit der Begründung abgelehnt, meine Waffenaversion sei rationaler Art und nicht in einem Gewissenskonflikt begründet. Da hatten die unsympathischen Herren in Grün womöglich sogar Recht.

Also versuchte ich, an die zweite Instanz zu gelangen. Im Wissen, dass dies meine RS verschieben würde, reichte ich das Gesuch ein. Die Herren von der zweiten Instanz waren zivil und das treffen fand in Basel statt. Das Gespräch war nicht mit dem ersten zu vergleichen, ich fühlte mich als Mensch behandelt. «Was haben sie denn gegen die Armee, Sie hat uns doch schon so oft erfolreich beschützt.» Da musste ich lachen, und zwar laut. «Sie meinen zum Beispiel im Weltkrieg, als man die Bevölkerung im Mittelland geopfert hätte um das Alpenmassiv zu retten? Die Armee hat uns nicht beschützt und sie hat ihren Verfassungsauftrag verraten.» Etwas geschockt ob meiner Ehrlichkeit räusperte sich der Mann, der zuvor noch für die Lobgesänge über das Militär gut war. Das sei jetzt schon ein bisschen hart, aber im Grunde wohl richtig. Von da an entwickelte sich das Gespräch in richtung Grundsatzdiskussion zum Thema Militär. Scheinbar hatten die Herren längst entschieden, mich waffenlos in den Dienst eintreten zu lassen.

Mein nächstes Problem folgte: Weil meine RS nun auf den Winter fiel, hätte ich mehrere Prüfungen an der Uni nicht schreiben können und dadurch ein Semester verpasst. Ich stellte also einen Antrag auf Verschiebung. In harschem Ton wurde mir gesagt, dass das nicht ginge. Da könne ja jeder kommen. Ich checkte meine Möglichkeiten ab und entschied mich dazu, das Gespräch mit jemandem von Zivildienst.ch zu suchen. Schon seit ein paar Jahren GSoA-Mitglied war das für mich kein grosser Schritt. Die Beratung war sehr professionell und das Urteil klar: «Zivildienst aus Gewissensgründen» würde sich schwierig gestalten, wenn man schon als tauglich ausgehoben wurde und danach extra das Waffenlos-Prozedere über sich ergehen lassen hatte. Also ganz weg von der Armee. Aber wie? Klar, ich musste wegen psychologischen Gründen für untauglich erklärt werden.

Dazu sucht man sich zunächst einen Psychiater, der dem Militär nicht allzu wohlgesinnt ist. Da ein paar meiner Freunde schon bei der gleichen Dame waren, fiel mir die Wahl nicht schwer. Wir hatten zwei Sitzungen, in denen ich nicht mal wirklich lügen musste. es reichte aus, die Wahrheit etwas auszuschmücken. Daraufhin verfasste sie ein psychiatrisches Zeugnis. Unter dem strich war ich darin wohl einfach das arme, dunkelhäutige Kind. Grundsätzlich liesse sich aber wohl bei jedem etwas finden, dass man derart ausformulieren kann, damit schlussendlich folgender Satz drunter passt:

Aus den genannten Gründen beantrage ich, A.F. vom Militärdienst zu befreien.

Ja, das war’s. jetzt musste ich natürlich nochmals vor die UC, die Untersuchungskommission. Militärisch war schon der Termin: um 0730 musste ich im Gersag sein. Vor dem Zimmer mussten wir uns dem Alphabet nach auf die Stühle setzen. Der Erste kam schon nach wenigen Minuten jubelnd heraus. Als ich an der Reihe war, befürchtete ich natürlich wieder ein Verhör wie damals beim Waffenlos-Gespräch. Doch siehe da, der Empfang war freundlich, ja sogar etwas traurig.

Wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass Sie keinen Militärdienst leisten dürfen.

Da musste ich mir das Lachen natürlich schon verkneifen, denn das Mitleid war wirklich echt. Innert zwei Minuten war ich wieder raus. Das war also mein letzter Diensttag im Schweizerischen Militär. Seither habe ich bei ein paar Zivilschutzeinsätzen teilgenommen, die allesamt das Prädikat sinnvoll verdienen. Den entscheid habe ich nie bereut – im Gegenteil.

gewissensprüfung zum zivildienst bald abgeschafft

in etwas mehr als einem jahr wird es nicht mehr nötig sein, eine gewissensprüfung über sich ergehen zu lassen, wenn man statt dem militär- lieber zivildienst leisten möchte. das hat der bundesrat beschlossen. der pure willen, die verglichen mit der armee eineinhalbfache zeit im zivildienst zu verbringen, soll als sogenanntertatbeweis gelten. vor allem können durch diese lösung aber die kosten für die gewissenprüfungskomission eingespart werden. man spricht von immerhin 3,7 millionen.

ich frage mich, was mit jener gewissensprüfung passiert, die man als gesuchsteller für waffenlosen militärdienst abzulegen hat. ich empfand diese damals als beleidigend, unfair und unprofessionell.

tagesanzeiger

die armeewaffe bleibt (vorerst) im schlafzimmer

wie leider nicht anders zu erwarten, bleibt alles wie es ist. die armeewaffe wird noch immer nachhause genommen und nicht im zeughaus gelagert. dadurch erleichtert man menschen, denen kurzfristig die sicherungen durchbrennen, das umsetzen von spontan gefassten mord- oder selbstmordplänen.

verena vonarburg schreibt im tagesanzeiger einen kommentar aus der bericht der frau. sie hat gute argumente. doch wie wir wissen kommt es in dieser debatte leider nicht auf argumente an.

Zählen tote Frauen nicht?

Von Verena Vonarburg, Bern

Die Waffenfetischisten beherrschen das Parla­ment: Nach dem Ständerat hat auch der Nationalrat beschlossen, dass die Schweizer ihre Armeewaffen weiterhin zu Hause aufbewahren dürfen – im Schlafzim­mer, im Estrich oder im Keller. Der Entscheid war nicht anders zu erwar­ten in einem Land, das mit privat aufbewahrten Sturmgewehren und Armeepistolen noch immer den Mythos seiner Wehrhaftigkeit zelebriert. Dabei muss jedem vernünftigen Menschen klar sein: Zu Hause macht die Armeewaffe überhaupt kei­nen Sinn. Es ist kein Feind in Sicht, der die Schweiz angreifen könnte, schon gar nicht über Nacht. Und um nach Naturkatastrophen beim Auf­räumen zu helfen, braucht der Wehrmann kein Gewehr. Wozu sollte es ausserdem dienen, wenn Terro­risten beispielsweise an der nächsten Fussball-Europameisterschaft eine Bombe explodieren liessen? An­schläge werden nicht angekündigt.

Doch all diese Argumente reichen nicht aus; das Gewehr bleibt aus ideologischen Gründen zu Hause.

Auch die Frauen zählen nicht, die von ihren Partnern mit Armeewaffen erschossen worden sind. Selbst die Todesschüsse vorgestern in Chur mit einer 21-Jährigen als Opfer ver­mochten die bürgerliche Ratsmehr­heit nicht umzustimmen. Es zählen auch jene Frauen und Kinder nicht, die mit Armeewaffen bedroht werden und in ständiger Angst leben, dass ein Unberechenbarer seine Drohung wahr macht und die Waffe auch benutzt.

Würden Ordonnanzwaffen zentral gelagert, wären Frauen und Kinder nicht auf einen Schlag sicherer. Wer an eine Waffe gelangen will, kann sie auch bekommen. Aber die Mass­nahme könnte immerhin Kurz­schlusshandlungen verhindern. Der gestrige Entscheid darf nicht das letzte Wort gewesen sein. Linke und Grüne haben bereits eine Volksini­tiative angekündigt, die Schusswaf­fen der Armee zu Hause verbieten will. Damit wird sich an der Urne ent­scheiden, ob die Stimmbürger ver­nünftiger sind als die Politiker. Letz­teren bietet sich noch ein Ausweg aus dem kategorischen Nein. Der Ständerat kann auf einen Kompro­miss hinwirken, dass wenigstens die Munition ins Zeughaus kommt.

[quelle: tagesanzeiger]