/image,/ ein begriff, der sich längst im täglichen gebrauch befindet. und dennoch fällt es nicht leicht, das wort wirklich zu definieren.
wikipedia meint:
Der Begriff Image (engl. image = «Bild) bezeichnet allgemein das innere Bild, das sich eine Person von einem Bezugsobjekt macht, inklusive der an dieses Bild geknüpften Assoziationen und Emotionen und inklusive des daraus resultierenden Ansehens oder Rufs. Bezugsobjekte sind etwa Personen (z. B. Politiker, Stars), eine Personengruppe (z. B. Fußballverein), eine institutionelle Organisation (Firma, Behörde) oder eine Stadt oder Ort.
klingt ja nicht ganz so einfach. auch marken haben ihr eigenes image. mit manchen verbindet man spontan irgendein qualitätsmerkmal. das dürfte wohl das resultat langzeitwirksamer werbung sein. oder einfach ein gutes logo. oder aber ein guter name. oder vielleicht sogar ein gutes produkt? nun, weshalb eine marke ein bestimmtes image hat ist wohl nicht leicht zu eruieren. spannend wird es dann, wenn zwei marken die gleiche dienstleistung oder das gleiche produkt anbieten. warum mag ich cola lieber als pepsi? ducati lieber als bmw? lamborghini lieber als ferrari? apple lieber als dell? möglicherweise hängt das alles nur mit dem image der marke zusammen.
claudio schreibt zum thema markenimage/markenpersönlichkeit seine diplomarbeit. dazu benötigt er natürlich daten und diese ermittelt er durch einen onlinefragebogen. wer mitmacht wird nicht nurbald irgendwann die resultate zu gesicht bekommen, sondern hat auch noch die chance, ein wirklich cooles shirt zu gewinnen. also los: mitmachen!
komisch,
erst kam eine Frage zu Nokia, dann drei zu CreditSuisse… Gut: es dauert effektiv nur 10 Minuten.