Fahren im Stau

Eigentlich wollte ich schon ewig was zu dem Thema schreiben, kam aber irgendwie nie dazu. Ein Erlebnis im Gubristtunnel hat mir das wieder in Erinnerung gerufen. Als ich im Stau nicht sofort wieder aufschloss, wurde ich von einer SUV-Fahrerin rechts überholt und mit wilden Handzeichen eingedeckt. Danke dafür, Du hast gar nichts begriffen. Weiter vorne wechselte sie dann auf die linke Spur.

Es dauert noch ein paar Jahre, bis auf den Autobahnen alles automatisch läuft. Bis dahin wird der Verkehr aber weiter zunehmen und mit ihm die Staukilometer. Es wäre also gut, wenn wir uns überlegten, wie wir das am besten bewerkstelligen. Hier ein paar Fragen und vor allem die Antworten darauf.

Aufschliessen oder nicht?

Ja, wir sind ja alle schampar im Stress, und darum müssen wir die Lücken, die sich im Stau ergeben, sofort wieder füllen. Das tun wir, indem wir so stark wie möglich beschleunigen, um möglichst schnell wieder am Heck des Vordermannes zu sein. In der Stadt könnte dieses Verhalten sogar noch sinnvoll sein, weil man damit Kreuzungsbereiche schneller leert. Auf der Autobahn bringt es sogar noch mehr Stau. Durch das starke Beschleunigen muss man dann wieder bremsen, das folgende Fahrzeug ebenfalls und so weiter. Der Ziehharmonikaeffekt kommt voll zum Tragen und der Stau dauert länger, als er müsste. Zudem wird er auch physisch länger.

Richtig: Gibt es eine Lücke vor dem eigenen Fahrzeug, soll diese langsam wieder geschlossen werden. Im Idealfall beschleunigt  man auf ein Tempo, das es ermöglicht, ohne zu bremsen kontinuierlich voranzukommen. Die Hinterherfahrenden können (in der Theorie) das gleiche Tempo annehmen und sorgen somit für eine kontinuierliche Fortbewegung anstelle des steten Stop-and-Go. Weniger anfahren und bremsen ist auch für das Material angenehmer.

Die Wichtigkeit der Bremsleuchten

Immer häufiger sind unsere Fahrzeuge automatisch geschaltet, was zur Folge hat, dass wir die Bremse betätigen, wenn wir langsamer fahren möchten. Im Kolonnenverkehr hat das den unschönen Nebeneffekt, dass durch die dritte Bremsleuchte oben das Signal bis weit hinter das eigene Auto transportiert wird. Das wiederum bewirkt, dass ein kleiner Bremsimpuls dazu führen kann, dass eine ganze Kolonne bremst, obwohl das vielleicht gar nicht nötig wäre. Natürlich soll man nicht in das vorausfahrende Auto reinknallen. Aber: Im Sinne eines verbeserten Verkehrsflusses hilft es, wenn wir es einfach etwas rollen lassen und die Bremse im Stau nur betätigen, wenn es nicht anders geht. Da wären wir eigentlich gleich wieder beim ersten Punkt, dass der Abstand nicht auf Teufel-komm-raus minimiert werden sollte. Vielmehr kann man mit dem Abstand «arbeiten» und ihn dann konsumieren, wenn die ganze Schlange wieder verlangsamt.

Einspuren beim Reissverschluss – früh oder spät?

Immer mal wieder wird in der Schweiz von drei auf zwei oder von zwei auf eine Fahrspur verengt. Meist sind Baustellen die Ursache dafür, aber auch Unfälle oder Reinigungsarbeiten. Da gibt es dann jeweils zwei Typen von Lenkern. Die einen wechseln auf die verbleibende Spur, sobald sie merken, dass dies nötig werden wird. Die anderen lassen sich Zeit, fahren bis man es dann nicht mehr darf und würgen dort rein. Ich schreibe absichtlich «würgen», weil es von den meisten so interpretiert wird. Tatsache ist: Die Würger machen es genau richtig. Die Fahrspuren können besser genutzt werden, wenn es nur ganz vorne ein Einfädeln gibt, statt das über einen Kilometer hinzuziehen. Der Verkehr würde flüssiger werden, würden alle Einfädler bis ganz nach vorne fahren. Bedingung ist natürlich, dass sie dort dann auch reingelassen werden.

Auf die schnellere Spur wechseln oder nicht?

Die andere Spur ist immer schneller. Jeder hat sich das im Stau schon mal gedacht. Und was ist die Folge dieses Gedankens? Richtig, man wechselt bei jeder Gelegenheit auf jene Spur, die einem schneller erscheint. Tatsächlich mag das für einzelne Fahrer und ihre Autos sogar funktionieren. Der Effekt für den ganzen Stau ist aber ein anderer. Durch die Spurwechsel ergeben sich hinter dem Einspurenden automatisch Bremsmanöver. Schliesslich will man einen gewissen Mindestabstand zum Vordermann haben. Das Ziehharmonikaphänomen wird also noch zusätzlich verstärkt.

Motorräder durchlassen oder nicht?

Wenn die Kolonnen stehen, geht es meist nicht lange und die ersten Biker schleichen in der Mitte nach vorne. Ich habe schon erlebt, dass Fahrzeuge dann absichtlich dicht gemacht haben, damit die Motorräder nicht durchkommen. Das mag sogar im Sinne der Gesetzgebung sein, ist aber trotzdem total dämlich. Neben der offensichtlichen Gefahr für die herannahenden Töfffahrer schliesst man auch gleich die Rettungsgasse in der Mitte, die man im Stau immer offen lassen sollte.

Warum langsam fahren, wenn es doch wenig Verkehr hat?

Das hat nur indirekt mit dem Thema zu tun. In der Schweiz werden immer mehr Autobahnteilstücke mit variablen Tempolimits ausgestattet. Nimmt das Verkehrsvolumen zu, wird die Geschwindigkeit automatisch abgesenkt. Am besten wäre der Fluss, wenn alle gleich schnell fahren würden. So kann es nun sein, dass Tempo 100 signalisiert ist, obwohl 120 noch gut «ginge». Würen nun aber alle verlangsamen, liesse sich der sonst bald folgende Stau eventuell verhindern, weil mit dem langsameren Tempo eben mehr Verkehr über die entsprechende Strasse geführt werden kann. Klingt komisch, ist aber so. Darum ist bekanntlich auch die Geschichte mit Tempo 140 ein absoluter Blödsinn. Also sollte man diese temporären Angaben ernst nehmen und damit helfen, den Verkehrsfluss aufrecht zu erhalten.

Und sonst so?

Generell braucht es einfach mehr Gelassenheit und Toleranz auf der Strasse. Nein, ich nehme mich da selbst gar nicht aus. Dann überholt der Lastwagen halt einen anderen, schliesslich muss der noch nach Italien. Den lichthupenden Audi einfach mal durchlassen, den Grund für die Eile kennt man ja nicht. Wer in der Schweiz über längere Strecken massiv zu schnell unterwegs ist, wird sowieso geblitzt… 😉

Übrigens: Wer sich für solches Zeug interessiert, dem sei Tom Vanderbilts Auto empfohlen.

9 Antworten auf „Fahren im Stau“

  1. Danke für den Text, ich stimme 100% mit Dir überein. Langsam aber konstant ist besser als Stop-and-Go, Motorbremse im Getriebe immer nützen (geht auch mit DSG und Automat!), Bremspedal möglichst selten benützen, Reissverschlussmethode anwenden, arbeitende LKW-Chauffeure arbeiten lassen, und nach dem Stau: RECHTS fahren. Darüber könntest Du noch einen separaten Artikel verfassen…

  2. Könnte ich, aber da bin ich ein sehr schlechtes Vorbild. Auf zweispurigen Autobahnen fahre ich meistens links und weiche nach rechts aus, wenn ein schnelleres Auto kommt. Gerade wenn ich wie jetzt etwas fahre, das nicht gerade schnell beschleunigt, verhindere ich so das Steckenbleiben hinter einem Lastwagen…

  3. Ja, wir sind ja alle schampar im Stress, und darum müssen wir die Lücken, die sich im Stau ergeben, sofort wieder füllen. (…) Auf der Autobahn bringt es sogar noch mehr Stau. Durch das starke Beschleunigen muss man dann wieder bremsen, das folgende Fahrzeug ebenfalls und so weiter. Der Ziehharmonikaeffekt kommt voll zum Tragen und der Stau dauert länger, als er müsste. Zudem wird er auch physisch länger.

    Ich glaube nicht, dass das stimmt. Also erstens, ja, ich mache das auch so, weil ich nicht dauernd bremsen und Gas geben möchte, aber ich lebe nicht unter der Illusion, dass das für irgend jemanden gut ist, ausser für meinen Benzinverbrauch, aus zwei Gründen:

    1. Grosse Lücken verkleinern die Kapazität der Strasse. Je enger die Autos im Stau fahren, desto kürzer ist der Bereich der Strasse, in der Stau existiert, und desto mehr Autos kommen in der selben Zeit durch den Stau. Eng fahren/stehen ist theoretisch gut, und nur aus praktischen Gründen oft problematisch: Menschen bremsen nicht schnell genug, um bei höheren Tempi Unfälle zu vermeiden, wenn sie eng fahren. Aber wenn wir eng fahren können (also z.B. weil die Autos eh kaum fahren, weil Stau ist), sollten wir das eigentlich tun, und keine Lücken offen lassen.

    2. Spätestens fünf Autos hinter dem nicht-Aufschliesser fahren die Autos wieder stop-and-go, weil wir eben keine Computer sind, und unser Tempo nicht perfekt unserem Vorfahrer anpassen können. Das führt dazu, dass die normale Lückenfüllübertragungswelle durch den nicht-Aufschliesser verzögert wird, und der Stau am Ende etwas länger dauert.

  4. Ich staune ja schon, dass Du «glaube» schreibst… Und Du hast recht, es wäre besser, man würde die Abstände minimieren und dann gleichzeitig fahren, um so die Kapazität der Strasse auszunutzen. Nur funktioniert das in der Praxis eben nicht. Darum ist es besser, langsam zu fahren, als ständig zum Stillstand zu kommen, um dann wieder zu beschleunigen. Stehen die Schlangen länger ganz still, ist es sinnvoll ganz aufzuschliessen.

    Zu Deinem zweiten Grund: Du würdest also sagen, dass der Stau um meine Lücke länger wird? Das glaube ich nun wiederum nicht, da ich die Lücke sowieso kontinuierlich zufahre. Und gerade weil ich es aber kontinuierlich tue, kommt es zu weniger Stop-and-Go und damit sollte der Stau am Ende ein kleines bisschen kürzer ausfallen.

    Ich würde noch weiter gehen: Wenn sich ein Stau auflöst, würde das schneller gehen, wenn man sanft beschleunigen und die Lücken gross halten würde. So wie es die Leute jetzt tun, entsteht schnell ein neuer Engpass, da die Abstände zu gering sind. Es muss wieder gebremst werden und die Stop-and-Go-Welle wandert wieder nach hinten, bis man wieder ganz steht, obwohl man eigentlich fahren könnte.

  5. Ich staune ja schon, dass Du “glaube” schreibst…

    Ich habe auch keine aktuellen Studien zum Thema durchgelesen, oder Simulationsresultate angeschaut 🙂

    Und Du hast recht, es wäre besser, man würde die Abstände minimieren und dann gleichzeitig fahren, um so die Kapazität der Strasse auszunutzen. Nur funktioniert das in der Praxis eben nicht.

    Doch, es funktioniert, wenn man die Lücken vor sich sofort wieder schliesst und so die Summe aller Lücken im ganzen Stau minimiert. Das sollte in diesem Kontext das Ziel sein. Jede Lücke im Stau verringert die Kapazität der Strasse. Je schneller man die Lücke vor sich schliesst, desto schneller propagiert diese Lücke durch den Stau und verschwindet wieder, und desto grösser ist die Kapazität der Strasse.

    Darum ist es besser, langsam zu fahren, als ständig zum Stillstand zu kommen, um dann wieder zu beschleunigen.

    Das wäre höchstens dann der Fall, wenn die Fahrer hinter dir genau an dein Tempo angepasst fahren würden. Tun sie aber nicht, was dazu führt, dass ein paar Fahrzeuge hinter dir wieder Stop-and-Go herrscht.

    Zu Deinem zweiten Grund: Du würdest also sagen, dass der Stau um meine Lücke länger wird?

    Natürlich.

    Das glaube ich nun wiederum nicht, da ich die Lücke sowieso kontinuierlich zufahre.

    Ja, aber weil du die Lücke nicht in der kürzest möglichen Zeit schliesst, ist der Stau länger, als er sein muss.

    Dazu kommt, dass dein Verhalten die einzelne Lücke vor dir in mehrere Lücken hinter dir multipliziert, wenn du langsam genug fährst, weil du zwar langsam rollst, die Autos hinter dir die selbe Strecke aber wieder mit Stop-and-Go zurücklegen, und so bei jedem Beschleunigen eine neue Lücke produzieren.

    Und gerade weil ich es aber kontinuierlich tue, kommt es zu weniger Stop-and-Go und damit sollte der Stau am Ende ein kleines bisschen kürzer ausfallen.

    Der Stop-and-Go-Verkehr passiert hinter dir wieder, du siehst ihn nur nicht.

    Ich würde noch weiter gehen: Wenn sich ein Stau auflöst, würde das schneller gehen, wenn man sanft beschleunigen und die Lücken gross halten würde.

    Das ist ein anderes Thema, zu dem ich keine Meinung habe, ausser dass das extrem vom Kontext abhängig ist. Löst sich der Stau beispielsweise auf, weil von einer Spur wieder auf zwei geschaltet wird? Oder löst sich der Stau auf, weil es zu viele Autos auf der Strasse hatte, und die Anzahl der Autos wieder abnimmt? Das sind ganz andere Situationen, in denen die Auflösung des Staus ganz anders funktioniert.

  6. Der letzte Abschnitt ist ziemlich wesentlich. Er hat auch schon mit der Entstehung zu tun. Äussere Umstände reduzieren die Kapaziät (Spurreduktion) oder die Kapazität IST schlicht nicht ausreichend. Beim ersten kommt’s zum Stau, das zweite ist technisch gesehen nur stockender Verkehr (der auch bis zum Stillstand stocken kann). Ich gehe mit LKM einig. Langsam fahren verlagert das Problem. Während ein Stau nur selten vermieden werden kann (externer Faktor), ist stockender Verkehr eine Folge von zu viel Nachfrage, sprich die Autos müssten enger fahren, womit aber der Mindestabstand unter die akzeptable Distanz fällt. Die Lösung ist hier, dass die Geschwindigkeit reduziert wird. Da dies aber nur selten von aussen geregelt wird (variable elektronische Anzeigen), kommt es zum Stossverkehr, die reduzierte Geschwindigkeit «pendelt sich ein»… Und wenns dann knallt, wird flugs eine Spurreduktion draus und dann hat man denSalat.

  7. Es geht nicht darum, nicht aufzuschliessen, sondern die Lücke nicht gleich wieder zuzufahren, um gleichmässiger fahren zu können.

    Und LKM, Du hast natürlich recht: Wenn die hinter mir wieder den gleichen Blödsinn produzieren, hat man schnell wieder Stop and Go und ganz hinten schnell mal totalen Stillstand. Die Frage wäre aber, wie viele Fahrzeuge «meinem» Tempo folgen müssten, damit die Gesamtlänge des Staus durch meine etwas grössere Lücke nicht vergrössert wird.

  8. Es geht nicht darum, nicht aufzuschliessen, sondern die Lücke nicht gleich wieder zuzufahren, um gleichmässiger fahren zu können.

    Das sind zwei verschiedene Teilsätze, die das selbe Verhalten beschreiben 🙂

    Die Frage wäre aber, wie viele Fahrzeuge “meinem” Tempo folgen müssten, damit die Gesamtlänge des Staus durch meine etwas grössere Lücke nicht vergrössert wird.

    Die Gesamtlänge würde auch dann vergrössert, wenn alle anderen Fahrer hinter dir perfekte Roboter wären, nur schon weil sie grössere Abstände einhalten müssen, wenn sie fahren, als wenn sie stehen.

    Die Kapazität der Strasse ist dann am höchsten, wenn alle Autos so eng wie möglich stehen, und jede Lücke sofort so schnell wie möglich durch den Stau propagiert wird.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.