rolf fringer beim fc luzern entlassen

ich habe mir mal etwas zeit gelassen. aber… ja, ich kann’s noch immer nicht glauben. aber es ist wahr, «euse fcl» ist wieder zurück. back to square one. wir lernen aber auch wirklich gar nie was dazu. das erste mal in meiner zeit als matchbesucher, dass es beim fcl so etwas wie kontinuität in die richtige richtung gab. zwei jahre hintereinander nichts mit dem abstieg zu tun, das neue stadion vor augen und ein trainer, der nicht so schnell aus der ruhe zu bringen ist. nicht, dass ich mit all seinen entscheidungen einverstanden gewesen wäre, im gegenteil, aber seine absetzung hätte ich zum jetzigen zeitpunkt bei diesem leistungsausweis nie verlangt. dann noch die art und weise. wenn der trainer seine leute nicht disziplinieren darf, wer dann? dürfen sich die besten (wobei das auch noch zu klären wäre) spieler alles erlauben, alleine aufgrund der wichtigkeit für die resultate? ist es nicht so, dass gerade der trainer als integrierende komponente mitunter dafür sorgt, dass ein fussballteam eben genau ein team ist?

irgendwie muss man sich schon sorgen machen, wenn man die vorsichtigsten, ja vernünftigsten meinungen in einem fussballforum zum betreffenen verein liest. vereinsführung aus dem bauch heraus kann und wird den fcl nicht weiterbringen. wenn ich denke, wie lange die fans damals den abgang von sforza gefordert haben, als es wirklich nicht lief und das auch von fast jedem so gesehen wurde. bei fringer hat man da gar keine geduld.

es muss noch einmal in aller deutlichkeit gesagt werden: mit rolf fringer hat der fc luzern fantastische höhepunkte erlebt, wie man sie noch vor 3 jahren für unmöglich gehalten hätte. vielen, vielen dank dafür! es wäre schön, wenn die fans sich für das yb-spiel eine verabschiedung für rolf und petar ausdenken würden, wie diese es verdient haben.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

rolf fringer beim fc luzern entlassen?

nachdem er hakan yakin die trainerbinde wegen dessen verhalten im training weggenommen hat, steht rolf fringer derzeit im rampenlicht. bei der basler zeitung munkelt man schon: wird fringer heute entlassen?

den fcl, der trainer so mir-nichts-dir-nichts entlässt glaubte ich ja schon in der vergangenheit. insofern hoffe ich, dass die hier verbreitete meldung nicht stimmt. natürlich hat das team in der rückrunde alles andere denn überzeugt. aber seien wir ehrlich: in der vorrunde sind uns die punkte gerade so entgegengeflogen, ohne dass man wirklich wusste, weshalb das so war. zudem war allen klar, dass die offensive für die rückrunde zu schwach sein würde. doch man wollte keine(n) zusätzliche(n) stürmer kaufen. jetzt wo man in jenem gebiet der tabelle steht, wo der fcl mit diesem kader in der regel hingehört, soll jener trainer gehen, der für den nicht-abstieg, den europaleague-ausflug und den wintermeister-titel verantwortlich ist? und das ist nicht zuletzt jener mann, der in der winterpause für die offensive neue leute forderte.

ich bin wirklich kein fringer-fan, aber dieser schritt wäre zum aktuellen zeitpunkt so falsch wie stillos.

0 Antworten auf „rolf fringer beim fc luzern entlassen?“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.